Strom für Handys, Laptops und Kameras könnte künftig aus der Schuhsohle kommen. Eine neue Technologie soll bis zu zehn Watt pro Fuß liefern - behaupten die Forscher, die bereits eine Firma zur Vermarktung ihrer Erfindung gegründet haben. Weiter...
Da können Imbissbuden-Besitzer schon mal verzweifeln: Auf Buletten, Pommes und Currywurst sind manchmal sieben Prozent und manchmal 19 Prozent Umsatzsteuer fällig. Entscheidend ist eine ganz besondere Haltung, hat jetzt ein Gericht entschieden. Weiter...
Das Leben in der Stadt ist anregend, jenes auf dem Lande langweilig. Das Leben im urbanen Milieu hinterlässt Spuren im Gehirn und erhöht die Anfälligkeit für psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen und Schizophrenie.
Warum das urbane Leben der psychischen Gesundheit schadet, ist allerdings offen. Jetzt präsentieren deutsche Forscher einen biologischen Erklärungsversuch. Sie konnten erstmals nachweisen, dass sich das Hirn der Städter von demjenigen der Provinzler unterscheidet («Nature», Bd. 474, S. 498). Mehr noch: Es scheint, dass sich die Hirnstrukturen von Städtern anders entwickeln und sie auf Stress anders reagieren. Stress gilt bei Schizophrenie, Depression und Angst als ein wichtiger auslösender Faktor. Weiter…
Seiner Schönheit und der Walliser Sturheit verdankt das gehörnte Schwarznasenschaf seine Verbreitung: Schätzungsweise 30'000 Tiere gibt es schweizweit. Viel Geld ist mit ihnen nicht zu machen. Weiter…
Dicker Kopf, große Flossenstrahlen, ein Kragen vor den Kiemen: In einer Unterwasserhöhle in der Südsee haben Biologen einen fremdartigen Aal entdeckt - er stammt aus der Urzeit. Vor 220 Millionen Jahren wurden die Tiere von ihrer Aalverwandtschaft getrennt. Weiter...