Streitigkeiten rund um die Kuhkämpfe im Wallis sollen künftig nicht mehr vor Gericht ausgefochten werden. Das Walliser Kantonsparlament möchte den Viehzuchtverband über solche Dinge entscheiden lassen.
2012 hatte der Besitzer einer Kampfkuh einen Jury-Entscheid im Final um den Königinnen-Titel nicht akzeptiert. Er ging vor Gericht und zog den Streit durch alle Instanzen, bis vor Bundesgericht.
Künftig soll sich ein Schiedsgericht um solche Fälle kümmern und der Rechtsweg versperrt bleiben. Der Zuchtverband der Eringer-Kuhrasse hat sich bereit erklärt, die Sache in die Hand zu nehmen.
Zum 203. Geburtstag des russischen Anarchisten Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814-1876) versammelten sich die Getreuen vor seinem Grab auf dem Bremgartenfriedhof in Bern, wie «Journal B» berichtet. Am 30. Mai, Punkt 12 Uhr, gabs für die aus Zürich, Madrid und den USA angereisten Verehrer einen anarchistischen Apéro, wobei die hinter dem Grabstein versteckte, auf wenige Schlucke leer getrunkene Wodkaflasche gegen eine volle ausgetauscht wurde. Den Höhepunkt der Zeremonie bildete Gesang: Der Künstler Martin Beutler sang «Lherbe tendre» von Gainsbourg - trotz Wodka schluckauffrei.
Ein Katzen-Comic hat bei einer Auktion in den USA einen Rekord aufgestellt. Ein 1969 von Robert Crumb gezeichnetes Cover von einem «Fritz the Cat»-Comic sei für 717'000 Dollar versteigert worden, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions am Dienstag mit.
Das sei der höchste Preis, der jemals für ein US-amerikanisches Comic-Werk erzielt worden sei. "Fritz the Cat" gilt als bekannteste Figur des 1943 in Philadelphia geborenen Zeichners Crumb.
Es handelt sich dabei um eine faule Katze, die süchtig nach Sex und Drogen ist. Insgesamt erzielte die dreitägige Comic-Auktion in New York rund 8,3 Millionen Dollar.
Tausende Menschen haben in Spanien für ein landesweites Verbot von Stierkämpfen protestiert. Bei der Kundgebung auf dem Platz Puerta del Solim Zentrum von Madrid wurde am Samstag auch eine Verschärfung der Tierschutzgesetze gefordert.
Zum Protest hatten anlässlich des Madrider Volksfestes Zum Protest hatten anlässlich des Madrider Volksfestes "Feria de San Isidro" (11. Mai bis 11. Juni), bei dem Stierkämpfe im Mittelpunkt stehen, mehr als 120 Organisationen aufgerufen.
Der Schweizer Solarenergiepionier Raphaël Domjan hat Grosses vor: Er will mit seinem Solarflugzeug in die Stratosphäre aufsteigen. Heute testete er seinen Zweiplätzer. Am Steuer sass der Pilot Damian Hischier. Er absolvierte einen Flug von sieben Minuten auf einer Höhe von 300 Metern. Als Nächstes sollen nun die aus dem Flug gewonnenen Erkenntnisse analysiert werden, um danach weitere Testflüge von längerer Dauer und in grösserer Höhe durchführen zu können.
Das Flugzeug ist 8,5 Meter lang und 24,8 Meter breit. Es verfügt über keine Druckkabine und wiegt nur 450 Kilogramm. Auf 22 Quadratmetern Oberfläche sind Solarpanels verteilt. Nach Angaben von SolarStratos handelt es sich um das erste Solarflugzeug, das in die Stratosphäre vordringen kann. Wie beim mit Sonnenenergie betriebenen Katamaran PlanetSolar, mit dem Domjan zwischen 2010 und 2012 die Welt umrundet hatte, soll auch das Solarflugzeug vor allem das Potenzial von erneuerbaren Energien aufzeigen.
Domjan erhofft sich, mit seinem Fluggerät den Höhenrekord des Solarfliegers Solar Impulse zu schlagen, mit dem Bertrand Piccard die Welt umrundet hatte. Dieses war bis in eine Höhe von 10'000 Meter aufgestiegen. Der erste Flug von Domjans SolarStratos in die Stratosphäre ist ab 2019 geplant.
Gleich zwei Bernhardiner-Weibchen haben im März in der Fondation Barry in Martigny im Wallis Nachwuchs bekommen. Innert weniger Tage sind 20 Welpen auf die Welt gekommen. Diese sind ab dem 4. Mai im Barryland-Museum in Martigny zu sehen.
Ein Molekül aus Hopfen stärkt den "Kitt" zwischen Darmwandzellen und damit die Barriere gegen Giftstoffe und Bakterien. Das haben Forschende entdeckt. Möglicherweise liesse sich daraus ein Nahrungsergänzungsmittel entwickeln.
Na, dann Prost.