Wiederkehr nach gut 350 Jahren
Mitte des 17. Jahrhunderts verschwand der Waldrapp aus Europa. Jetzt soll er wiederkehren.
Die einst auch als «Klausraben» bekannten Vögel bewohnten noch vor 400 Jahren grosse Teile des Alpenraums. Knochenfunde, bildliche Darstellungen und schriftliche Hinweise aus Süddeutschland, der Schweiz und Österreich belegen dies. So verbot zum Beispiel 1578 das Erzstift zu Salzburg, von der Stadt aus mit Büchsen auf Klausraben und Störche zu schiessen. Anscheinend nisteten die Tiere damals am Mönchsberg.
Die Verordnung weist auf den Hauptgrund für das Verschwinden des Waldrapps aus Europa hin. Die Vögel galten als Delikatessen und wurden intensiv bejagt. Leichte Beute sie sind von Natur aus relativ zutraulich und haben eine geringe Fluchtdistanz.
NZZ/online
Die einst auch als «Klausraben» bekannten Vögel bewohnten noch vor 400 Jahren grosse Teile des Alpenraums. Knochenfunde, bildliche Darstellungen und schriftliche Hinweise aus Süddeutschland, der Schweiz und Österreich belegen dies. So verbot zum Beispiel 1578 das Erzstift zu Salzburg, von der Stadt aus mit Büchsen auf Klausraben und Störche zu schiessen. Anscheinend nisteten die Tiere damals am Mönchsberg.
Die Verordnung weist auf den Hauptgrund für das Verschwinden des Waldrapps aus Europa hin. Die Vögel galten als Delikatessen und wurden intensiv bejagt. Leichte Beute sie sind von Natur aus relativ zutraulich und haben eine geringe Fluchtdistanz.
NZZ/online
Ricotimi - 6. Jun, 12:25