Wetterdatenbank
Um die Häufigkeit von extremen Naturereignissen abzuschätzen, braucht es einen Blick in die Vergangenheit. Erst beim Vergleich über mehrere Jahrhunderte zeigt sich, wie wahrscheinlich grosse Überschwemmungen, Schlammlawinen oder Dürreperioden sind und ob sich ihr Auftreten im Laufe der Zeit verändert.
Mit der Internet-Datenbank Euro-Climhist der Universität Bern werden nun solche historischen Angaben für die Schweiz öffentlich zugänglich. Über 100'000 Daten vom Jahr 1550 bis zur offiziellen Einführung der Instrumentenmessung in der Schweiz 1864 hat das Oeschger-Zentrum mithilfe des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz zusammengetragen. Da die Aufzeichnung von Wetterdaten mit Messinstrumenten erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann, waren ältere Daten bis anhin auch für Fachleute rar und schwer zugänglich.
TagesAnzeiger/online
Mit der Internet-Datenbank Euro-Climhist der Universität Bern werden nun solche historischen Angaben für die Schweiz öffentlich zugänglich. Über 100'000 Daten vom Jahr 1550 bis zur offiziellen Einführung der Instrumentenmessung in der Schweiz 1864 hat das Oeschger-Zentrum mithilfe des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz zusammengetragen. Da die Aufzeichnung von Wetterdaten mit Messinstrumenten erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann, waren ältere Daten bis anhin auch für Fachleute rar und schwer zugänglich.
TagesAnzeiger/online
Ricotimi - 4. Mai, 08:53