Wir Opas sind die neuen Omas
Wochentags fallen wir besonders auf: Grossväter, die mit Kleinkindern unterwegs sind. Das ist doppelt bemerkenswert. Grundsätzlich sind nämlich noch immer markant weniger Männer mit Kindern anzutreffen als Frauen – selbst in urbanen Gegenden und trotz wachsendem Wunsch der Väter, den Nachwuchs mitzubetreuen. Dass sich ausgerechnet wir ältere Männer, sprich: Grossväter, mit den Kleinen abgeben, erstaunt zudem, weil diese Generation unhinterfragt 100 Prozent arbeitete, als die eigenen Kinder klein waren. Nun, da wir pensioniert sind, müssen wir nicht zuerst für Teilzeitanstellung kämpfen, um Luft fürs Hüten zu finden. Gleichzeitig sind wir – auch durch die neuen partnerschaftlichen Familien- und Erwerbsarbeitsmodelle – gefordert, sich um unsere Enkel zu kümmern.
Gemäss Bundesamt für Statistik betreuen rund 12 Prozent der Männer zwischen 65 und 74 Jahren verwandte Kinder. Das ist immer noch weniger als bei den gleichaltrigen Frauen, ist aber ein erstaunlich hoher Anteil, bedenkt man, dass sich noch vor 50 Jahren kein Vater, geschweige denn Grossvater, mit Kleinkind im Arm oder Babywagen sehen lassen wollte.
Weiter…
Gemäss Bundesamt für Statistik betreuen rund 12 Prozent der Männer zwischen 65 und 74 Jahren verwandte Kinder. Das ist immer noch weniger als bei den gleichaltrigen Frauen, ist aber ein erstaunlich hoher Anteil, bedenkt man, dass sich noch vor 50 Jahren kein Vater, geschweige denn Grossvater, mit Kleinkind im Arm oder Babywagen sehen lassen wollte.
Weiter…
Ricotimi - 18. Sep, 09:48