Die Gummiblume aus Kasachstan
Sunnewirbel, Ramschfädra, Chrottepösche oder Löwenzahn: Allein im deutschen Sprachraum trägt die Pflanze, die im Frühjahr leuchtend gelb auf unseren Wiesen blüht, 500 verschiedene Namen. In Teilen Deutschlands wird sie Milchstock genannt – ihres Milchsafts wegen, der aus dem Stengel tropft, wenn Kinder die verblühte Pusteblume pflücken und die mit Flugschirmen versehenen Früchte in die Luft blasen. Auch Wurzeln und Blätter enthalten den Saft aus Wasser, Eiweissen, Zuckern, Harzen und Ölen.
Die Wurzeln einer speziellen Löwenzahn-Art aus Zentralasien haben einen weiteren Inhaltsstoff, der hiesigen Arten fehlt: Gummi. In Zukunft wollen Forscher diesen Rohstoff aus der Pflanze gewinnen und daraus Autoreifen, Dichtungen oder Kondome herstellen. In einem neuen europäischen Projekt erarbeiten sie jetzt die technologischen Grundlagen dazu.
Weiter...
Die Wurzeln einer speziellen Löwenzahn-Art aus Zentralasien haben einen weiteren Inhaltsstoff, der hiesigen Arten fehlt: Gummi. In Zukunft wollen Forscher diesen Rohstoff aus der Pflanze gewinnen und daraus Autoreifen, Dichtungen oder Kondome herstellen. In einem neuen europäischen Projekt erarbeiten sie jetzt die technologischen Grundlagen dazu.
Weiter...
Ricotimi - 15. Mär, 07:39