Geburtstag
J'attendrai Swing
Vor 100 Jahren wurde Jean „Django“ Reinhardt am 23. Januar 1910 in Liberchies, Belgien geboren.
Die Aufnahmen mit dem klassischen Quintette Du Hot Club de France, 1934 bis 1939, kamen ganz ohne Schlagzeug aus. Intime Klänge voller Charme, denen es zugleich nicht an Drive fehlte: der unübertroffene Stéphane Grappelli an der Violine, der feurige Django Reinhardt selbst an der akustischen Sologitarre; zwei weitere Begleitgitarristen, die alle Zählzeiten durchgängig spielen (das zweite und vierte Viertel kurz), dazu ein Kontrabass. Die Besetzung ausschliesslich mit Saiteninstrumenten war damals im Jazz völlig neu.
Zum Ende seines Lebens, das 43 Jahre dauerte, ging er lieber fischen, als Gitarre zu spielen. Auch sah man ihn in Billardsalons. Oder er versteckte sich hinter der Staffelei, denn er malte leidenschaftlich gern.
Gestorben in 16. Mai 1953 in Samois-sur-Seine bei Paris mit 43 Jahren an einer Gehirnblutung.
Vor 100 Jahren wurde Jean „Django“ Reinhardt am 23. Januar 1910 in Liberchies, Belgien geboren.
Die Aufnahmen mit dem klassischen Quintette Du Hot Club de France, 1934 bis 1939, kamen ganz ohne Schlagzeug aus. Intime Klänge voller Charme, denen es zugleich nicht an Drive fehlte: der unübertroffene Stéphane Grappelli an der Violine, der feurige Django Reinhardt selbst an der akustischen Sologitarre; zwei weitere Begleitgitarristen, die alle Zählzeiten durchgängig spielen (das zweite und vierte Viertel kurz), dazu ein Kontrabass. Die Besetzung ausschliesslich mit Saiteninstrumenten war damals im Jazz völlig neu.
Zum Ende seines Lebens, das 43 Jahre dauerte, ging er lieber fischen, als Gitarre zu spielen. Auch sah man ihn in Billardsalons. Oder er versteckte sich hinter der Staffelei, denn er malte leidenschaftlich gern.
Gestorben in 16. Mai 1953 in Samois-sur-Seine bei Paris mit 43 Jahren an einer Gehirnblutung.
Ricotimi - 23. Jan, 10:23