Tierische Gewinner und Verlierer des Jahres 2009
Für mehr als einen Drittel der Arten dieser Erde sieht die Zukunft düster aus, wie die aktuellste rote Liste der internationalen Naturschutzorganisation IUCN (International Union for Conservation of Nature) zeigt. Von 47'677 untersuchten Arten sind gemäss aktueller Liste 17'291 vom Aussterben bedroht – 1996 lag die Zahl noch bei rund 10'000.
Doch der WWF will zeigen, dass es auch Lichtblicke gibt. Er hat eine Liste der Gewinner aus der Tierwelt den Verlierern gegenübergestellt. Zu den Glücklichen gehören diesmal Bienenfresser und Tintenfische. Weltweit gibt es eine Reihe von Arten, die seit 2009 unter besonderem Schutz stehen oder bei denen bereits etablierte Schutzmassnahmen positive Wirkung zeigen. Doch nicht immer sind die Gewinner für den Menschen willkommen – wie das Beispiel Borkenkäfer zeigt.
Die Liste der meist betroffenen Spezies.
Doch der WWF will zeigen, dass es auch Lichtblicke gibt. Er hat eine Liste der Gewinner aus der Tierwelt den Verlierern gegenübergestellt. Zu den Glücklichen gehören diesmal Bienenfresser und Tintenfische. Weltweit gibt es eine Reihe von Arten, die seit 2009 unter besonderem Schutz stehen oder bei denen bereits etablierte Schutzmassnahmen positive Wirkung zeigen. Doch nicht immer sind die Gewinner für den Menschen willkommen – wie das Beispiel Borkenkäfer zeigt.
Die Liste der meist betroffenen Spezies.
Ricotimi - 29. Dez, 10:29