Klimawandel macht vielen Zugvögeln zu schaffen
Langstrecken-Zugvögel leiden unter dem Klimawandel besonders stark. Dies gilt umso mehr, wenn sie aus ihren Überwinterungsgebieten in Regionen heimkehren, in denen es nur eine kurze Zeit genügend Nahrung für Paarung und Aufzucht der Jungen gibt.
Das berichten niederländische Forscher im Fachjournal «Proceedings B» der britischen Royal Society. Die Vögel könnten den Beginn des Frühjahrs in ihren entlegenen Überwinterungsgebieten nicht vorhersehen und verpassten dann häufig den Beginn der Brutsaison.
<a href="Langstrecken-Zugvögel leiden unter dem Klimawandel besonders stark. Dies gilt umso mehr, wenn sie aus ihren Überwinterungsgebieten in Regionen heimkehren, in denen es nur eine kurze Zeit genügend Nahrung für Paarung und Aufzucht der Jungen gibt.
Das berichten niederländische Forscher im Fachjournal «Proceedings B» der britischen Royal Society. Die Vögel könnten den Beginn des Frühjahrs in ihren entlegenen Überwinterungsgebieten nicht vorhersehen und verpassten dann häufig den Beginn der Brutsaison.
Weiter...
Das berichten niederländische Forscher im Fachjournal «Proceedings B» der britischen Royal Society. Die Vögel könnten den Beginn des Frühjahrs in ihren entlegenen Überwinterungsgebieten nicht vorhersehen und verpassten dann häufig den Beginn der Brutsaison.
<a href="Langstrecken-Zugvögel leiden unter dem Klimawandel besonders stark. Dies gilt umso mehr, wenn sie aus ihren Überwinterungsgebieten in Regionen heimkehren, in denen es nur eine kurze Zeit genügend Nahrung für Paarung und Aufzucht der Jungen gibt.
Das berichten niederländische Forscher im Fachjournal «Proceedings B» der britischen Royal Society. Die Vögel könnten den Beginn des Frühjahrs in ihren entlegenen Überwinterungsgebieten nicht vorhersehen und verpassten dann häufig den Beginn der Brutsaison.
Weiter...
zebu - 17. Dez, 17:10