Noch genauer und noch kleiner
Neuenburger Forscher haben eine zweite Generation von Atomuhren für das Satellitennavigationssystem Galileo entwickelt. Die neue Generation der Neuenburger Instrumente sind sie viel kleiner als Atomuhren, die mit Wasserstoff funktionieren, wie die Universität Neuenburg am Dienstag mitteilte. Während diese so genannten Wasserstoff-Maser ein Volumen von etwa 15 bis 20 Litern benötigen, verbraucht eine Rubidium-Atomuhr nur ein bis zwei Liter Platz und hat eine Abweichung von weniger als einer Sekunde in drei Millionen Jahren.
Universität Neuenburg
Universität Neuenburg
Ricotimi - 21. Dez, 10:22