Lärm stört das Liebesleben der Frösche
Der Grund für zurückgehende Froschzahlen in Städten könnte laut einer australischen Studie im Lärm liegen, der das quakende Liebeslied der Froschmännchen übertönt. Denn während ein Tier ohne Hintergrundgeräusche in einem Umkreis von 800 Metern gehört wird, erreicht es in der Nähe von Hauptverkehrsstrassen nur noch Artgenossinnen in weniger als 14 Meter Entfernung.
Wenn ein Frosch laut oder schnell oder lange ruft oder das alles kombiniert, dann zeigt das, dass er fit und stark ist. Das Quaken ist das wichtigste Instrument, um paarungswillige Partnerinnen anzulocken. Dass die Rufe bei viel Lärm untergehen, kann bedeuten, dass der Fortpflanzungserfolg zurückgeht. Besonders Frösche mit tiefer Stimme sind betroffen, weil sie gegen die ebenfalls tiefen Geräusche von Verkehr und Maschinen wie Klimaanlagen anquaken müssten. Eine braune Baumfrosch-Art hat sich diesem Umstand bereits angepasst: Sie quakt nun in höherer Stimmlage. Während das normale Quaken des Frosches im lautesten Teil von Melbourne nur in einem Umkreis von 19 Metern gehört werden kann, trägt ein Quaken in höherer Stimmlage Meter weiter. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Lärm in Städten das Verhalten von Tieren beeinflusst. In Sheffield in Grossbritannien beispielsweise singen manche Vögel inzwischen nachts, weil ihre Lebensräume tagsüber zu laut seien.
Wenn ein Frosch laut oder schnell oder lange ruft oder das alles kombiniert, dann zeigt das, dass er fit und stark ist. Das Quaken ist das wichtigste Instrument, um paarungswillige Partnerinnen anzulocken. Dass die Rufe bei viel Lärm untergehen, kann bedeuten, dass der Fortpflanzungserfolg zurückgeht. Besonders Frösche mit tiefer Stimme sind betroffen, weil sie gegen die ebenfalls tiefen Geräusche von Verkehr und Maschinen wie Klimaanlagen anquaken müssten. Eine braune Baumfrosch-Art hat sich diesem Umstand bereits angepasst: Sie quakt nun in höherer Stimmlage. Während das normale Quaken des Frosches im lautesten Teil von Melbourne nur in einem Umkreis von 19 Metern gehört werden kann, trägt ein Quaken in höherer Stimmlage Meter weiter. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Lärm in Städten das Verhalten von Tieren beeinflusst. In Sheffield in Grossbritannien beispielsweise singen manche Vögel inzwischen nachts, weil ihre Lebensräume tagsüber zu laut seien.
Ricotimi - 22. Aug, 10:05