Der Video zum Sonntag
Pop History
Klaus und seine Freunde
A Sideman`s Journey
Klaus Voormann * 29. April 1938 in Berlin
Er studierte in Hamburg an der Meisterschule für Gestaltung und arbeitete als grafischer Designer und Illustrator, als er 1960 im Hamburger Kaiserkeller die Beatles kennenlernte und gemeinsam mit Astrid Kirchherr einer ihrer besten Freunde wurde. Er kaufte Ende 1961 den Bass von Beatles Bassist Stuart Sutcliffe, als sich dieser aus der Musik zurückzog. 1964 gründete er seine erste eigene Beat-Band The Eyes aus denen später Paddy, Klaus and Gibson wurden. Ab 1966 spielte er Bassgitarre in der Band von Manfred Mann. 1966 entwarf er während seiner Zeit in London das Cover für das Beatles-Album Revolver, auf dem er auch selbst am rechten Rand der Titelcollage zu sehen ist, und für das er 1967 einen Grammy für das beste Schallplattencover erhielt. Er hat auch das Cover für zwei LPs der Bee Gees entworfen Bee Gees 1st (1967) und Idea (1968). Die Freundschaft zu den Beatles führte dazu, dass er bei zahlreichen Soloprojekten von John Lennon, Ringo Starr und George Harrison den Bass spielte. So war er u. a. Gründungsmitglied von John Lennons Plastic Ono Band und war an solchen LPs wie Imagine, Ringo, oder All Things Must Pass und dem "Concert for Bangla Desh" beteiligt. Außerdem spielte er auf dem legendären Lou Reed Album "Transformer" als Bassist mit. Als Studiobassist hat er auch mit Carly Simon , Harry Nilsson und B. B. King gearbeitet.
1979 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Musikproduzent. Sein erster Erfolg wurde die bis dahin völlig unbekannte Band Trio. Er produzierte einen der größten Hits der Neuen Deutschen Welle: Da Da Da. Außerdem arbeitete er unter anderem mit Künstlern wie Marius Müller-Westernhagen und Heinz Rudolf Kunze zusammen.
Am 29. November 2002 nahm er am Gedenkkonzert für George Harrison teil, dort spielte er bei den Stücken All things must pass und Wah Wah den Bass.
Klaus Voormann kreierte das Cover zum Album "Scandinavian Leather" der norwegischen Death Punk-Band Turbonegro, das 2003 erschien. Zwischenzeitlich hat er über 100 Album-Cover entworfen.
Klaus und seine Freunde
A Sideman`s Journey
Klaus Voormann * 29. April 1938 in Berlin
Er studierte in Hamburg an der Meisterschule für Gestaltung und arbeitete als grafischer Designer und Illustrator, als er 1960 im Hamburger Kaiserkeller die Beatles kennenlernte und gemeinsam mit Astrid Kirchherr einer ihrer besten Freunde wurde. Er kaufte Ende 1961 den Bass von Beatles Bassist Stuart Sutcliffe, als sich dieser aus der Musik zurückzog. 1964 gründete er seine erste eigene Beat-Band The Eyes aus denen später Paddy, Klaus and Gibson wurden. Ab 1966 spielte er Bassgitarre in der Band von Manfred Mann. 1966 entwarf er während seiner Zeit in London das Cover für das Beatles-Album Revolver, auf dem er auch selbst am rechten Rand der Titelcollage zu sehen ist, und für das er 1967 einen Grammy für das beste Schallplattencover erhielt. Er hat auch das Cover für zwei LPs der Bee Gees entworfen Bee Gees 1st (1967) und Idea (1968). Die Freundschaft zu den Beatles führte dazu, dass er bei zahlreichen Soloprojekten von John Lennon, Ringo Starr und George Harrison den Bass spielte. So war er u. a. Gründungsmitglied von John Lennons Plastic Ono Band und war an solchen LPs wie Imagine, Ringo, oder All Things Must Pass und dem "Concert for Bangla Desh" beteiligt. Außerdem spielte er auf dem legendären Lou Reed Album "Transformer" als Bassist mit. Als Studiobassist hat er auch mit Carly Simon , Harry Nilsson und B. B. King gearbeitet.
1979 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Musikproduzent. Sein erster Erfolg wurde die bis dahin völlig unbekannte Band Trio. Er produzierte einen der größten Hits der Neuen Deutschen Welle: Da Da Da. Außerdem arbeitete er unter anderem mit Künstlern wie Marius Müller-Westernhagen und Heinz Rudolf Kunze zusammen.
Am 29. November 2002 nahm er am Gedenkkonzert für George Harrison teil, dort spielte er bei den Stücken All things must pass und Wah Wah den Bass.
Klaus Voormann kreierte das Cover zum Album "Scandinavian Leather" der norwegischen Death Punk-Band Turbonegro, das 2003 erschien. Zwischenzeitlich hat er über 100 Album-Cover entworfen.
Ricotimi - 2. Aug, 11:14