Zerbrochene Energiesparlampen nicht aufsaugen
Zerbricht eine Energiesparlampe, muss das Zimmer gut gelüftet werden. Am besten sei es, außerdem den Raum für mindestens 15 Minuten zu verlassen, rät der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Berlin.
Vor allem Schwangere, Kinder und Haustiere bleiben den Scherben wegen des enthaltenen Quecksilbers besser fern. Weil Energiesparlampen nicht in den Hausmüll gehören, dürfen die Splitter nicht aufgesaugt werden. Vielmehr sollten sie - ohne direkten Hautkontakt - mit festem Papier oder Klebeband aufgenommen werden. Dann kann mit einem feuchten Tuch nachgewischt und alles zusammen in einem fest verschlossenen Schraubglas zu einer Sammelstelle gebracht werden.
Märkische Allgemeine Zeitung
Vor allem Schwangere, Kinder und Haustiere bleiben den Scherben wegen des enthaltenen Quecksilbers besser fern. Weil Energiesparlampen nicht in den Hausmüll gehören, dürfen die Splitter nicht aufgesaugt werden. Vielmehr sollten sie - ohne direkten Hautkontakt - mit festem Papier oder Klebeband aufgenommen werden. Dann kann mit einem feuchten Tuch nachgewischt und alles zusammen in einem fest verschlossenen Schraubglas zu einer Sammelstelle gebracht werden.
Märkische Allgemeine Zeitung
zebu - 19. Jun, 21:20