Pollen kommen spät – aber gewaltig
In der Schweiz werden wegen des milderen Wetters am Wochenende Pollenbelastungen erwartet – Allergiker dürften dieses Jahr heftiger als sonst reagieren.
Das Wetter lasse im Mittelland die ersten Haseln und Erlen aufblühen, teilte das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie am Freitag mit.
Die diesjährige Pollensaison beginnt damit rund fünf Wochen später als letztes Jahr. Grund dafür sind die Monate Januar und Februar, die mehr als 1 Grad Celsius kälter waren als üblich, wie Meteo Schweiz am Freitag mitteilte. Damit wurde ein früheres Aufblühen der Frühlingsblüher verhindert.
Für Menschen, die auf Frühlingsblüher wie Hasel und Erlen allergisch reagieren, fängt nun die Heuschnupfenzeit an, wie es heisst. Die Haselpollensaison scheine dieses Jahr intensiv zu werden. Es hingen aussergewöhnlich viele Haselkätzchen an den Sträuchern, und jedes Kätzchen könne mehrere Millionen Pollen an die Luft abgeben.
TagesAnzeiger/Zürich 27.2.09
Das Wetter lasse im Mittelland die ersten Haseln und Erlen aufblühen, teilte das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie am Freitag mit.
Die diesjährige Pollensaison beginnt damit rund fünf Wochen später als letztes Jahr. Grund dafür sind die Monate Januar und Februar, die mehr als 1 Grad Celsius kälter waren als üblich, wie Meteo Schweiz am Freitag mitteilte. Damit wurde ein früheres Aufblühen der Frühlingsblüher verhindert.
Für Menschen, die auf Frühlingsblüher wie Hasel und Erlen allergisch reagieren, fängt nun die Heuschnupfenzeit an, wie es heisst. Die Haselpollensaison scheine dieses Jahr intensiv zu werden. Es hingen aussergewöhnlich viele Haselkätzchen an den Sträuchern, und jedes Kätzchen könne mehrere Millionen Pollen an die Luft abgeben.
TagesAnzeiger/Zürich 27.2.09
Ricotimi - 27. Feb, 10:30