Die Sklavenbefreiung. Heute vor 143 Jahren
Am 18. Dezember 1865 wird in den USA durch den «13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten» die Sklaverei verboten. Vorangetrieben wurde die Abschaffung durch den Präsidenten Abraham Lincoln.
Mit Abraham Lincoln wird 1860 ein gemässigter Gegner der Sklaverei zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. 1862 erklärt er mit der Emanzipations-Proklamation die Sklaven in den von der Union abgefallenen Südstaaten für frei.
Das Ende der Sklaverei – in den Vereinigten Staaten euphemistisch oft als The Peculiar Institution (deutsch: «die eigenartige Institution») bezeichnet –, wird mit der militärischen Niederlage der Konföderation im Sezessionskrieg 1865 eingeleitet.
Mit dem 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der am 18. Dezember 1865 in Kraft tritt, wird die Sklaverei auf dem gesamten Gebiet der Vereinigten Staaten endgültig abgeschafft.
(Tagesanzeiger.ch/Newsnetz)
Mit Abraham Lincoln wird 1860 ein gemässigter Gegner der Sklaverei zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. 1862 erklärt er mit der Emanzipations-Proklamation die Sklaven in den von der Union abgefallenen Südstaaten für frei.
Das Ende der Sklaverei – in den Vereinigten Staaten euphemistisch oft als The Peculiar Institution (deutsch: «die eigenartige Institution») bezeichnet –, wird mit der militärischen Niederlage der Konföderation im Sezessionskrieg 1865 eingeleitet.
Mit dem 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der am 18. Dezember 1865 in Kraft tritt, wird die Sklaverei auf dem gesamten Gebiet der Vereinigten Staaten endgültig abgeschafft.
(Tagesanzeiger.ch/Newsnetz)
Ricotimi - 19. Dez, 10:23