Regenmacher und Meteorologen in Kenya
Meteorologen und traditionelle Regenmacher wollen in Kenya laut Medienberichten künftig gemeinsam arbeiten. Auf diese Weise wollen sie althergebrachtes Wissen mit den modernen Methoden der Wettervorhersage verbinden.
Die kenyanische Zeitung «Daily Nation» hat am Dienstag berichtet, dass mehrere Universitäten und das Meteorologische Institut des ostafrikanischen Landes mit den traditionellen Regenmachern der Nganyi in Westkenya ein zweijähriges Projekt starten wollen. Damit solle der Bevölkerung bei der Anpassung an den Klimawandel geholfen werden.
Die Regenmacher beobachten für ihre Wettervorhersagen unter anderen Luftströmungen, Vogelgesang und das Verhalten von Ameisen. Der Projektleiter Laban Ogallo vom Institut für Klimavorhersage sagte, die Nganyi seien als Partner ausgewählt worden, da sie über ein altes System der Wetterprognose verfügten, das auch in westliche Wetterforschungsmethoden integriert werden könne. (dpa)
Die kenyanische Zeitung «Daily Nation» hat am Dienstag berichtet, dass mehrere Universitäten und das Meteorologische Institut des ostafrikanischen Landes mit den traditionellen Regenmachern der Nganyi in Westkenya ein zweijähriges Projekt starten wollen. Damit solle der Bevölkerung bei der Anpassung an den Klimawandel geholfen werden.
Die Regenmacher beobachten für ihre Wettervorhersagen unter anderen Luftströmungen, Vogelgesang und das Verhalten von Ameisen. Der Projektleiter Laban Ogallo vom Institut für Klimavorhersage sagte, die Nganyi seien als Partner ausgewählt worden, da sie über ein altes System der Wetterprognose verfügten, das auch in westliche Wetterforschungsmethoden integriert werden könne. (dpa)
Ricotimi - 3. Jul, 10:03