Städte sind Wärmeinseln mit höheren Temperaturen als Umland
Der Hitzesommer 2003 war mit mehreren Tausend Toten eine der größten Umweltkatastrophen in Deutschland. Auch die Berliner Bevölkerung hatte unter der außergewöhnlichen Wärmebelastung zu leiden. Alle Szenarien der Klimaforscher gehen davon aus, dass extreme Hitzeperioden mit großer Wärmebelastung für die Menschen künftig öfter auftreten und die Zahl der Hitzetage vor allem in Städten zunehmen wird. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin und der Deutsche Wetterdienst (DWD) haben deshalb Mitte April 2008 beschlossen, gemeinsam den bestehenden Umweltatlas von Berlin zu aktualisieren und die künftige Klimaentwicklung einzuarbeiten. Ziel dieser stadtklimatologischen Kooperation ist, die räumliche Struktur und die Häufigkeiten künftiger Wärmebelastungen im Stadtgebiet von Berlin zu bestimmen und für alle Bürger nachvollziehbar zu beschreiben. Die Stadtplaner sind mit diesen Daten dann in der Lage, zum Beispiel durch städtebauliche Vorgaben frühzeitig und angemessen gefährliche Wärmebelastungen zu verringern.
Weiter...
Weiter...
zebu - 27. Apr, 13:58