Bärenstarke Tipps
Nachdem 2 Bären im Engadin 14 Schafe gerissen haben (Zebu vom 4.7.07), hat der WWF nun «Tipps für den Umgang mit Bären» publiziert. Darin heisst es etwa: «Wenn ein Bär sich aufrichtet, ist das keine Drohgebärde. Er richtet sich auf, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen.» Die Tipps richten sich an Wanderer, Landwirte, Imker, Jäger und Förster. Wanderer werden davor gewarnt, Begegnungen mit dem Bären zu provozieren. So solle man «im Bärenland» auf den Wegen bleiben und nicht etwa Essensreste liegen lassen. Komme es trotzdem zu einem Treffen, und machte der Bär gar Anstalten anzugreifen, soll der Wanderer «auf keinen Fall wegrennen! Stellen Sie sich tot: Legen Sie sich auf den Bauch.» Dann heisse es warten, rät der WWF, bis der Bär wieder weit genug weg sei. «Dies kann dauern, der Bär hat Zeit.» Jäger werden aufgefordert, keiner Bärenfährte zu folgen, und Förster sollen Rapsölkanister und Motorsägen «bärensicher» hoch in die Bäume hängen, denn: «Bären wittern Rapsöl sehr weit!». (ast) Mehr unter: https://www.wwf.ch
TagesAnzeiger/Zürich
Gilt auch für Wanderer in Berlin!
TagesAnzeiger/Zürich
Gilt auch für Wanderer in Berlin!
Ricotimi - 8. Jul, 10:52