Ein ganz anderer 11. September
Beginn von Goethes legendärer Italien-Reise

Am 11. September vor genau 225 Jahren beginnt seine Italienische Reise. Sie dauert 21 Monate und hat ihn tief beeinflusst. Sie hat bis heute das Italien-Bild der Nordländer mitgeprägt.
Goethe zeichnet in seinem Buch ein Italien, das in vielem auch heute noch Gültigkeit hat. Sein oft treffender Befund erstaunt umso mehr, als er kaum wirklich Kontakt mit der italienischen Bevölkerung hat. Er ist meist von Deutschen oder Schweizern umgeben. Ob er wirklich so gut Italienisch spricht, wie er behauptet, ist fraglich.
Schon bald erfährt er, dass die Leute in diesem Land, „fern von Nebel und Trübe“, den ganzen Tag „schreien, schäkern und singen“. Sie „balgen sich, jauchzen und lachen unaufhörlich. Die milde Luft, die wohlfeile Nahrung lässt sie leicht leben. Alles was nur kann, ist unter freiem Himmel.“
Weiter...

Am 11. September vor genau 225 Jahren beginnt seine Italienische Reise. Sie dauert 21 Monate und hat ihn tief beeinflusst. Sie hat bis heute das Italien-Bild der Nordländer mitgeprägt.
Goethe zeichnet in seinem Buch ein Italien, das in vielem auch heute noch Gültigkeit hat. Sein oft treffender Befund erstaunt umso mehr, als er kaum wirklich Kontakt mit der italienischen Bevölkerung hat. Er ist meist von Deutschen oder Schweizern umgeben. Ob er wirklich so gut Italienisch spricht, wie er behauptet, ist fraglich.
Schon bald erfährt er, dass die Leute in diesem Land, „fern von Nebel und Trübe“, den ganzen Tag „schreien, schäkern und singen“. Sie „balgen sich, jauchzen und lachen unaufhörlich. Die milde Luft, die wohlfeile Nahrung lässt sie leicht leben. Alles was nur kann, ist unter freiem Himmel.“
Weiter...
Ricotimi - 18. Sep, 10:30