Stechlinsee
AKW-Kühlwasser verändert Seeökosystem
Rheinsberg. – Die Erwärmung eines Gewässers kann sich massiv auf das Ökosystem auswirken. Das zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts in Berlin am Beispiel des Stechlinsees. Insgesamt 300 Millionen Liter Kühlwasser flossen gut 25 Jahre lang aus dem heute still gelegten Kernkraftwerk Rheinsberg in Brandenburg in den See. Das Kühlwasser war 10 Grad Celsius wärmer als das Seewasser. So heizte sich das Wasser stellenweise bis zu 10 Grad auf. Mit gravierenden Folgen: Die Stoffumsatzrate der Mikroorganismen und Algen stieg an. Das Laichverhalten, die Reproduktion und das Wachstum der Fischpopulation veränderten sich stark. ( ml)
TagesAnzeiger/Zürich 15.6.07
TagesAnzeiger/Zürich 15.6.07
Ricotimi - 15. Jun, 09:54