Walpurgisnacht ohne Feuer
Die Walpurgisnacht auf den 1. Mai feiern Hexen traditionell mit einem Feuer. Den Schweizer Plausch-Hexen-Gruppen, die den Brauch begehen, könnten dieses Jahr die Feuerverbote das Fest vermiesen. In Unterbäch VS wurde der Anlass sogar ganz abgesagt.
«Walpurgis ohne das Element Feuer zu feiern, macht keinen Sinn», begründen die Verantwortlichen von «Zukunft Frau» im «Walliser Boten» vom Freitag den Rückzieher.
Andere Veranstalter wie der Verein Burgruine Kastelen LU oder der Verein Schloss Liebegg in Gränichen AG feiern zwar, aber ohne Flammen. Auch das Hexenfest im Kulturtreff Rotfarb in Uznach SG müsse vermutlich glutfrei ablaufen, meint die «Hexe» Renate Hager aus Schmerikon.
Monika Thönen von den Kaisten-Hexen im Aargau verweist auf ein geheimes Walpurgisfest in der Region Heitersberg AG. Unter der angegebenen Nummer meldete sich am Freitag eine Hexe «Barbara», die vom brandneuen Aargauer Feuerverbot noch nichts wusste. «Dann müssen wir das Gulasch halt kalt essen», bedauerte sie.
Walpurgis ohne Feuer ist für die meisten Befragten nicht Neues. Nur war in anderen Jahren der Regen der Grund und nicht die Trockenheit. (mu/sda Tagesanzeiger/Zürich 30.4.07)
«Walpurgis ohne das Element Feuer zu feiern, macht keinen Sinn», begründen die Verantwortlichen von «Zukunft Frau» im «Walliser Boten» vom Freitag den Rückzieher.
Andere Veranstalter wie der Verein Burgruine Kastelen LU oder der Verein Schloss Liebegg in Gränichen AG feiern zwar, aber ohne Flammen. Auch das Hexenfest im Kulturtreff Rotfarb in Uznach SG müsse vermutlich glutfrei ablaufen, meint die «Hexe» Renate Hager aus Schmerikon.
Monika Thönen von den Kaisten-Hexen im Aargau verweist auf ein geheimes Walpurgisfest in der Region Heitersberg AG. Unter der angegebenen Nummer meldete sich am Freitag eine Hexe «Barbara», die vom brandneuen Aargauer Feuerverbot noch nichts wusste. «Dann müssen wir das Gulasch halt kalt essen», bedauerte sie.
Walpurgis ohne Feuer ist für die meisten Befragten nicht Neues. Nur war in anderen Jahren der Regen der Grund und nicht die Trockenheit. (mu/sda Tagesanzeiger/Zürich 30.4.07)
Ricotimi - 30. Apr, 10:03