Hommage an die Ingenieurskunst
Das erste Schweizer Online-Seilbahninventar ist ein akribisch zusammengetragenes Lexikon der innovativen Bau- und Ingenieurskunst. Mit ihrer Hilfe wurden im 19. Jahrhundert spektakuläre Zahnrad-, Stand- und Luftseilbahnen gebaut, die seither Touristen in die Schweizer Bergwelt befördern. Von den fast 5000 Bergbahnen und Skiliften im Land haben es 129 auf die Liste der besonders wertvollen Anlagen geschafft.
Das federführende Bundesamt für Kultur sowie die Denkmal und Heimatschützer verstehen das Werk als Anregung, mit den kulturhistorischen Zeugen der Ingenieurskunst sorgfältig umzugehen, und sprechen damit unzähligen Verkehrsnostalgikern aus dem Herzen. Denn das Verzeichnis würdigt die Pionierrolle der Schweiz im Seilbahnbau. Die Beiträge zu den alten Wundern der Technik schälen ausführlich deren bau-, kultur- und wirtschaftshistorische Bedeutung heraus und illustrieren ihre Geschichten bis in technische Details mit vielen Bildern. Etwa die erste touristische Seilbahn der Welt, die seit 1879 von einer Schiffstation am Brienzersee über 100 Höhenmeter zum Hotel Giessbach fährt. Oder eine der ersten Luftseilbahnen für den Personentransport überhaupt: den «Wetterhornaufzug» in Grindelwald von 1908. Ein Höhepunkt der Entwicklung war auch der erste Bügelskilift von 1934 in Davos – eine Weltpremiere.
Zum Seilbahninventar
TagesAnzeiger/online
Das federführende Bundesamt für Kultur sowie die Denkmal und Heimatschützer verstehen das Werk als Anregung, mit den kulturhistorischen Zeugen der Ingenieurskunst sorgfältig umzugehen, und sprechen damit unzähligen Verkehrsnostalgikern aus dem Herzen. Denn das Verzeichnis würdigt die Pionierrolle der Schweiz im Seilbahnbau. Die Beiträge zu den alten Wundern der Technik schälen ausführlich deren bau-, kultur- und wirtschaftshistorische Bedeutung heraus und illustrieren ihre Geschichten bis in technische Details mit vielen Bildern. Etwa die erste touristische Seilbahn der Welt, die seit 1879 von einer Schiffstation am Brienzersee über 100 Höhenmeter zum Hotel Giessbach fährt. Oder eine der ersten Luftseilbahnen für den Personentransport überhaupt: den «Wetterhornaufzug» in Grindelwald von 1908. Ein Höhepunkt der Entwicklung war auch der erste Bügelskilift von 1934 in Davos – eine Weltpremiere.
Zum Seilbahninventar
TagesAnzeiger/online
Ricotimi - 18. Jul, 09:28