Frühzeitige Blattlausplage
Sie ist grün, schwarz oder weiß und liebt den süßen Saft junger Pflanzen. In diesem Jahr fällt sie besonders früh und heftig über die zarten Triebe her: die gemeine Blattlaus.
"Ich musste in meinem Garten auch schon die Rosen spritzen", teilt Armin Sturn das Leid vieler Hobbygärtner. Der Leiter des Umweltamtes im Landratsamt Enzkreis meint, der milde Winter und der sonnige Mai seien dafür verantwortlich, dass die Blattläuse in diesem Jahr viel früher als üblich auf die jungen Pflanzen losgehen. In Heerscharen zapfen sie die Triebe an und lassen sich deren Saft schmecken. Ein deutlicher Hinweis auf die Lausplage sind Ameisen. Auch sie mögen das süße Sekret und melken deshalb die Läuse. Ein gut funktionierendes Team, nur: Die Pflanze geht kaputt.
Brennnessel-Sud hilft
Bei Wilhelm Fix, Leiter des Obst- und Gartenbauvereins Arnbach sind neben den Rosen auch die Johannisbeeren befallen. "Die Blätter glänzen richtig." Da helfe es nichts, die befallenen Triebe einfach abzuschneiden. "Dann wird der Rückschnitt befallen", weiß der Experte. Am Spritzen führe kein Weg vorbei. Dabei gebe es neben den üblichen Mitteln auch ein paar biologische Möglichkeiten, die recht wirksam seien. Mit Brennnessel-Sud könne man den Läusen beispielsweise erfolgreich zu Leibe rücken. Sein Rezept: Einen Zehn-Liter-Eimer Wasser zu einem Viertel oder mehr mit Brennnesseln füllen und dann drei Tage stehen lassen. "Nicht länger, sonst stinkt es verheerend." Diese Mixtur überlebt keine Blattlaus.
weiter...
Blattläuse saugen Berlins Pflanzen aus - Warmer Winter ist schuld
weiter...
"Ich musste in meinem Garten auch schon die Rosen spritzen", teilt Armin Sturn das Leid vieler Hobbygärtner. Der Leiter des Umweltamtes im Landratsamt Enzkreis meint, der milde Winter und der sonnige Mai seien dafür verantwortlich, dass die Blattläuse in diesem Jahr viel früher als üblich auf die jungen Pflanzen losgehen. In Heerscharen zapfen sie die Triebe an und lassen sich deren Saft schmecken. Ein deutlicher Hinweis auf die Lausplage sind Ameisen. Auch sie mögen das süße Sekret und melken deshalb die Läuse. Ein gut funktionierendes Team, nur: Die Pflanze geht kaputt.
Brennnessel-Sud hilft
Bei Wilhelm Fix, Leiter des Obst- und Gartenbauvereins Arnbach sind neben den Rosen auch die Johannisbeeren befallen. "Die Blätter glänzen richtig." Da helfe es nichts, die befallenen Triebe einfach abzuschneiden. "Dann wird der Rückschnitt befallen", weiß der Experte. Am Spritzen führe kein Weg vorbei. Dabei gebe es neben den üblichen Mitteln auch ein paar biologische Möglichkeiten, die recht wirksam seien. Mit Brennnessel-Sud könne man den Läusen beispielsweise erfolgreich zu Leibe rücken. Sein Rezept: Einen Zehn-Liter-Eimer Wasser zu einem Viertel oder mehr mit Brennnesseln füllen und dann drei Tage stehen lassen. "Nicht länger, sonst stinkt es verheerend." Diese Mixtur überlebt keine Blattlaus.
weiter...
Blattläuse saugen Berlins Pflanzen aus - Warmer Winter ist schuld
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 1. Jun, 08:38