CO2 lässt Pflanzen weniger schwitzen
Der steigende Gehalt an CO2 in der Atmosphäre hat bei Pflanzen zu einer deutlichen Verringerung der Porenanzahl geführt. Das melden Forscher aus den Niederlanden und den USA im Fachblatt «PNAS». Sie untersuchten lebende Pflanzen aus Florida und verglichen sie mit bis zu 150 Jahre alten Exemplaren aus Pflanzensammlungen. Jüngere Pflanzen wiesen 34 Prozent weniger Poren auf. Durch die Stomata genannten Öffnungen in den Blättern nehmen Pflanzen CO2 auf und geben unter anderem Wasserdampf ab. Eine geringere Porenzahl bedeutet, dass die Wassermenge in der Atmosphäre insgesamt abnimmt.
SonntagsZeitung/online
SonntagsZeitung/online
Ricotimi - 6. Mär, 09:58