Armer Biber
Im Fürstentum Liechtenstein sind in den letzten Jahren insgesamt rund zwei Dutzend Biber teils gefangen und getötet, teils direkt erschossen worden. Die Umweltschutzorganisationen WWF St.Gallen und Pro Natura St.Gallen-Appenzell verurteilen dieses Vorgehen aufs Schärfste, wie sie in einer Mitteilung schreiben. Es grenze schon fast an eine Massentötung.
In der Schweiz wurden in den letzten Jahren bisher keine Biber durch Anordnung der Behörden abgeschossen, wie es weiter im Communiqué heisst. Dort, wo die Tiere erheblichen Schaden anrichteten, etwa bei Dämmen und anderen sensiblen Stellen, seien bauliche Massnahmen getroffen worden. So wurden Netzgitter installiert, die es dem Nagetier unmöglich machten, durchzudringen. Diese vorbeugenden Massnahmen seien sehr wichtig.
Gemäss den Umweltschutzorganisationen ist Liechtenstein ein Unterzeichnerstaat der Berner Konvention. Diese beinhalte auch den Biberschutz. Wie es in der Konvention heisst, ist es nur in Ausnahmefällen gestattet, geschützte Tiere zu töten. "Bei der Liquidierung von so vielen Bibern kann nicht mehr von Ausnahmefällen, sondern muss von einer neuen Regel gesprochen werden", so die Umweltschutzorganisationen. Liechtenstein habe es bisher versäumt, ein Biberkonzept auf die Beine zu stellen.
In der Schweiz wurden in den letzten Jahren bisher keine Biber durch Anordnung der Behörden abgeschossen, wie es weiter im Communiqué heisst. Dort, wo die Tiere erheblichen Schaden anrichteten, etwa bei Dämmen und anderen sensiblen Stellen, seien bauliche Massnahmen getroffen worden. So wurden Netzgitter installiert, die es dem Nagetier unmöglich machten, durchzudringen. Diese vorbeugenden Massnahmen seien sehr wichtig.
Gemäss den Umweltschutzorganisationen ist Liechtenstein ein Unterzeichnerstaat der Berner Konvention. Diese beinhalte auch den Biberschutz. Wie es in der Konvention heisst, ist es nur in Ausnahmefällen gestattet, geschützte Tiere zu töten. "Bei der Liquidierung von so vielen Bibern kann nicht mehr von Ausnahmefällen, sondern muss von einer neuen Regel gesprochen werden", so die Umweltschutzorganisationen. Liechtenstein habe es bisher versäumt, ein Biberkonzept auf die Beine zu stellen.
Ricotimi - 30. Mär, 09:22