Pflanzenfresser haben dickere Bäuche
Pflanzenfressende Säugetiere haben grössere Bäuche als ihre fleischfressenden Artgenossen. Dies weist erstmals eine Studie der Universität Zürich anhand von 3D-Rekonstruktionen von Tierskeletten nach. Keinen Unterschied gibt es überraschenderweise bei Dinosauriern
Da Pflanzen meist weniger gut verdaulich sind als Fleisch, benötigen Pflanzenfresser grössere Därme und darum voluminösere Bäuche, wird vermutet. Allerdings wurde diese These bis anhin nie wissenschaftlich untersucht.
Mithilfe von Fotogrammetrie und Computer-Bildgebungsverfahren erstellten die Wissenschaftler eine 3D-Datenbank für Skelette von Dinosauriern, Reptilien, Vögeln, Säugetieren und fossilen Synapsiden, säugetierähnlichen Reptilien. Anhand der computergestützten visuellen Auswertung der Daten rekonstruierten sie das Volumen des Brust-Bauch-Raumes, der durch Wirbelsäule, Brustkorb und Becken abgegrenzt ist.
Das Ergebnis: Bei den Säugetieren haben Pflanzenfresser im Durchschnitt einen zweimal so grossen Brust-Bauch-Raum wie Fleischfresser ähnlicher Körpergrösse.
Da Pflanzen meist weniger gut verdaulich sind als Fleisch, benötigen Pflanzenfresser grössere Därme und darum voluminösere Bäuche, wird vermutet. Allerdings wurde diese These bis anhin nie wissenschaftlich untersucht.
Mithilfe von Fotogrammetrie und Computer-Bildgebungsverfahren erstellten die Wissenschaftler eine 3D-Datenbank für Skelette von Dinosauriern, Reptilien, Vögeln, Säugetieren und fossilen Synapsiden, säugetierähnlichen Reptilien. Anhand der computergestützten visuellen Auswertung der Daten rekonstruierten sie das Volumen des Brust-Bauch-Raumes, der durch Wirbelsäule, Brustkorb und Becken abgegrenzt ist.
Das Ergebnis: Bei den Säugetieren haben Pflanzenfresser im Durchschnitt einen zweimal so grossen Brust-Bauch-Raum wie Fleischfresser ähnlicher Körpergrösse.
Ricotimi - 4. Nov, 10:20