Rettung vor den tödlichen Rotoren
Forscher haben ein Radargerät für Windkraftanlagen entwickelt, das Zugvögel von weitem erkennt. Die Windenergie-Branche möchte es nicht vorgeschrieben erhalten.
Millionen Zugvögel fliegen in diesen Wochen von ihrem südlichen Winterquartier über die Alpen und weiter zu ihren Brutgebieten. Manche werden dabei auch die Route über den Grenchenberg wählen. Dort oben, auf 1353 Metern über Meer, steht auf einem Sockel ein unscheinbarer weisser Kasten. In seinem Inneren verbirgt sich ein ausgeklügeltes technisches System, das mithilfe von Radarwellen die Vögel über der Jurakette registriert. Das Gerät wurde an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt, in Zusammenarbeit mit diversen Partnern.
Weiter...
Millionen Zugvögel fliegen in diesen Wochen von ihrem südlichen Winterquartier über die Alpen und weiter zu ihren Brutgebieten. Manche werden dabei auch die Route über den Grenchenberg wählen. Dort oben, auf 1353 Metern über Meer, steht auf einem Sockel ein unscheinbarer weisser Kasten. In seinem Inneren verbirgt sich ein ausgeklügeltes technisches System, das mithilfe von Radarwellen die Vögel über der Jurakette registriert. Das Gerät wurde an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt, in Zusammenarbeit mit diversen Partnern.
Weiter...
Ricotimi - 4. Apr, 10:16