Geben Kühe länger Milch, hilft das dem Klima
Für den Bauern ist Klimaschutz mehr, als Strom mit Solarzellen zu produzieren, wie das in der Schweiz immer öfter der Fall ist. Er braucht zusätzliches Fachwissen – weil Treibhausgase nur wirksam reduziert werden können, wenn er detailliert Bescheid weiss über seinen Betrieb: vom Maschinenpark über klimaschonende Tierhaltung bis zum Grünlandmanagement.
Das zeigt ein neuer Bericht der Forschungsanstalt Agroscope in Reckenholz, die beim Bundesamt für Landwirtschaft angegliedert ist. Die Autoren haben dabei mithilfe eines Punktesystems im Auftrag der Vereinigung der integriert produzierenden Bauern und Bäuerinnen IP-Suisse eine Bewertung vorgenommen, wie gross die Wirkung verschiedener Klimaschutzmassnahmen ist. «Im Zentrum steht dabei nicht das Treibhausgas Kohlendioxid, sondern Methan und Lachgas», sagt Hauptautorin Martina Alig. Das Erwärmungspotenzial von Methan ist deutlich höher als bei CO2, das Gas bleibt aber weniger lang in der Atmosphäre.
Das zeigt ein neuer Bericht der Forschungsanstalt Agroscope in Reckenholz, die beim Bundesamt für Landwirtschaft angegliedert ist. Die Autoren haben dabei mithilfe eines Punktesystems im Auftrag der Vereinigung der integriert produzierenden Bauern und Bäuerinnen IP-Suisse eine Bewertung vorgenommen, wie gross die Wirkung verschiedener Klimaschutzmassnahmen ist. «Im Zentrum steht dabei nicht das Treibhausgas Kohlendioxid, sondern Methan und Lachgas», sagt Hauptautorin Martina Alig. Das Erwärmungspotenzial von Methan ist deutlich höher als bei CO2, das Gas bleibt aber weniger lang in der Atmosphäre.
Ricotimi - 10. Nov, 09:38