So geht Demokratie in der Schweiz
Abstimmungen vom 30. November
Kanton Zürich
Tramverbindung Hardbrücke Die Tramlinie 8 soll vom Hardplatz über die Hardbrücke bis zum gleichnamigen Bahnhof verlängert werden und von dort aus über die bestehende Autorampe an den Escher-Wyss-Platz und bis Werdhölzli weiterfahren. So wird der S-Bahnhof ans Tramnetz angeschlossen und das Tramnetz im Zentrum entlastet. Die Tramverlängerung kostet 101 Millionen Franken. Der Bund stellt eine Beteiligung von 35 Prozent an den Gesamtkosten in Aussicht. 76 Millionen soll der Kanton bezahlen. Mit 119 gegen 51 Stimmen stimmte der Kantonsrat zu, jedoch ergriff die SVP im Parlament das Referendum.
Ja: SP, FDP, Grüne, GLP, CVP, EVP, BDP, EDU, AL Nein: SVP
Klassengrössen-Initiative Die Klassengrössen-Initiative der EVP will eine generelle maximale Klassengrösse von 20 einführen, und zwar vom Kindergarten bis zur Sekundarschule. Dies würde Kosten von 120 Millionen Franken verursachen. Die EVP will so hauptsächlich die Lehrer entlasten.
Ja: EVP, SP, AL Nein: SVP, FDP, Grüne, GLP, CVP, BDP, EDU
Gegenvorschlag Verringerung der durchschnittlichen Klassengrösse Der Kantonsrat schlägt als Gegenvorschlag zur Klassengrössen-Initiative vor, 100 Stellen zu schaffen. Mit ihnen sollen gezielt jene Lehrpersonen entlastet werden, die besonders grosse oder schwierige Klassen haben. Geschätzte Mehrkosten: 15 Millionen Franken.
Ja: SP, Grüne, GLP, CVP, EVP, BDP, AL Nein: SVP, FDP, EDU
Volksinitiative Bahnhof Stadelhofen Die Initiative «Bahnhof Stadelhofen: pünktlich und zuverlässig» stammt vom VCS und verlangt vom Kanton Geld für den Ausbau des Nadelöhrs beim Stadelhofen mit einem vierten Gleis und einen zusätzlichen Tunnel nach Tiefenbrunnen. Geschätzte Kosten: 600 Millionen Franken. Der Ausbau ist unbestritten, es geht bloss darum, ob der Regierungsrat zu einer Kreditvorlage verpflichtet werden soll. Für die Initianten führt das zu einer Beschleunigung des Projekts, die Gegner argumentieren, dass der Bund für die Finanzierung zuständig sei und nicht der Kanton.
Ja: Grüne, GLP Nein: SVP, SP, FDP, CVP, EVP, BDP, EDU Stimmfreigabe: AL
Kanton Zürich
Tramverbindung Hardbrücke Die Tramlinie 8 soll vom Hardplatz über die Hardbrücke bis zum gleichnamigen Bahnhof verlängert werden und von dort aus über die bestehende Autorampe an den Escher-Wyss-Platz und bis Werdhölzli weiterfahren. So wird der S-Bahnhof ans Tramnetz angeschlossen und das Tramnetz im Zentrum entlastet. Die Tramverlängerung kostet 101 Millionen Franken. Der Bund stellt eine Beteiligung von 35 Prozent an den Gesamtkosten in Aussicht. 76 Millionen soll der Kanton bezahlen. Mit 119 gegen 51 Stimmen stimmte der Kantonsrat zu, jedoch ergriff die SVP im Parlament das Referendum.
Ja: SP, FDP, Grüne, GLP, CVP, EVP, BDP, EDU, AL Nein: SVP
Klassengrössen-Initiative Die Klassengrössen-Initiative der EVP will eine generelle maximale Klassengrösse von 20 einführen, und zwar vom Kindergarten bis zur Sekundarschule. Dies würde Kosten von 120 Millionen Franken verursachen. Die EVP will so hauptsächlich die Lehrer entlasten.
Ja: EVP, SP, AL Nein: SVP, FDP, Grüne, GLP, CVP, BDP, EDU
Gegenvorschlag Verringerung der durchschnittlichen Klassengrösse Der Kantonsrat schlägt als Gegenvorschlag zur Klassengrössen-Initiative vor, 100 Stellen zu schaffen. Mit ihnen sollen gezielt jene Lehrpersonen entlastet werden, die besonders grosse oder schwierige Klassen haben. Geschätzte Mehrkosten: 15 Millionen Franken.
Ja: SP, Grüne, GLP, CVP, EVP, BDP, AL Nein: SVP, FDP, EDU
Volksinitiative Bahnhof Stadelhofen Die Initiative «Bahnhof Stadelhofen: pünktlich und zuverlässig» stammt vom VCS und verlangt vom Kanton Geld für den Ausbau des Nadelöhrs beim Stadelhofen mit einem vierten Gleis und einen zusätzlichen Tunnel nach Tiefenbrunnen. Geschätzte Kosten: 600 Millionen Franken. Der Ausbau ist unbestritten, es geht bloss darum, ob der Regierungsrat zu einer Kreditvorlage verpflichtet werden soll. Für die Initianten führt das zu einer Beschleunigung des Projekts, die Gegner argumentieren, dass der Bund für die Finanzierung zuständig sei und nicht der Kanton.
Ja: Grüne, GLP Nein: SVP, SP, FDP, CVP, EVP, BDP, EDU Stimmfreigabe: AL
Ricotimi - 17. Nov, 17:33