Deichkind bekämpft das WM-Fieber mit einem Gegengift und verwandeln das Panini-Album zum Gruselkabinett.
Lothar Matthäus ruft zur Flaggenverbrennung auf, Wayne Rooney wird zum fanatischen Karnivoren.
Salat und Tomaten fürs Weltall: Deutsche Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen die Nahrung von Astronauten revolutionieren. Sie entwickeln Gewächshäuser, die an Bord der Internationalen Raumstation oder auf dem Mars frisches Gemüse und Obst liefern sollen. Unter pinkfarbenem Licht wachsen in einem Zeltschrank eines sterilen Labors Dutzende kleine Salatköpfe. Ziel der Forschung ist die Entwicklung ressourcenschonender Gewächshäuser. Für eine Mars-Mission, die bis zu drei Jahre dauert, würden mehrere Tonnen an Spezialnahrung benötigt. Gewicht könnte gespart werden, wenn vorzugsweise Samen mitgenommen würden. In zwei Jahren soll ein Gewächshaus neun Monate lang in einer unwirtlichen Umgebung in der Antarktis getestet werden.