Gentechnisch veränderte Pflanzen schaden nach derzeitigem Wissensstand weder der menschlichen Gesundheit noch der Umwelt, doch bleiben die Konsumentinnen und Konsumenten kritisch. Zu diesem Schluss kommt das Nationale Forschungsprogramm zur Gentechnik.
Während fünf Jahren befassten sich Forscherinnen und Forscher im Rahmen des Forschungsprogramms mit dem Nutzen und den Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen. Heute hat der Schweizerische Nationalfonds nun dargelegt, welche Schlüsse er aus den 30 Forschungsprojekten zieht.
TagesAnzeiger/online
Für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten gibt es Hinweise auf Verhaltensänderungen aufgrund des Klimawandels. So blühen manche Pflanzen früher als vor Jahrzehnten, migrierende Vögel brechen früher oder später gen Norden oder Süden auf, und verschiedenste Arten ändern ihre Verbreitung. Nun hat ein internationales Forscherteam in einer Analyse von Daten aus 40 Jahren und mehreren europäischen Ländern gezeigt, dass offenbar auch Pilze auf den Klimawandel reagieren. Weiter...