Immer häufiger fangen Fischer an der amerikanischen Ostküste blaue, gelbe oder sogar weisse Tiere. Sicher ist, dass die Farbvielfalt durch genetische Variationen zu erklären sind. Blaue Hummer sollen im Verhältnis von eins zu einer Million vorkommen und ein gelber auf 30 Millionen normale. Als am seltensten gelten weisse Hummer – eins zu hundert Millionen schätzen die Experten die Wahrscheinlichkeit.
Zu ihrem eigenen Schaden sind sie genauso schmackhaft wie normale Exemplare. Weiter...
Die Termiten der Art Neocapritermes taracua fackeln nicht lange: Dringt ein Gegner in ihren Bau ein, lassen sie einen Beutel explodieren, der sich auf ihrem Rücken befindet. Die giftige Flüssigkeit, die sich dann in alle Richtungen verteilt, tötet oder lähmt feindliche Termiten. Die Giftpakete sind bei älteren Termiten besonders dick gepackt. Da mit dem Alter die Schärfe der Mundwerkzeuge nachlässt und die Tiere sich dann weniger effektiv an der Nahrungssuche beteiligen können, dienen die «Senioren» ihrer Kolonie auf diese Weise.