Neuenburger Forscher haben eine zweite Generation von Atomuhren für das Satellitennavigationssystem Galileo entwickelt. Die neue Generation der Neuenburger Instrumente sind sie viel kleiner als Atomuhren, die mit Wasserstoff funktionieren, wie die Universität Neuenburg am Dienstag mitteilte. Während diese so genannten Wasserstoff-Maser ein Volumen von etwa 15 bis 20 Litern benötigen, verbraucht eine Rubidium-Atomuhr nur ein bis zwei Liter Platz und hat eine Abweichung von weniger als einer Sekunde in drei Millionen Jahren. Universität Neuenburg
Nach fünf bewaffneten Überfällen auf Bäckereien sucht die Polizei in Frankreich nach einem Räuber, der es ausschliesslich auf französische Frühstücks-Leckereien wie Süssgebäck und Gipfeli abgesehen hat.
Der etwa 40-jährige Mann habe im westlichen Grossraum von Paris nun schon mehrfach zugeschlagen, teilte die Polizei mit. Der Räuber ging stets nach derselben Methode vor: Er bestellte «Pains au chocolat» oder Gipfeli, um dann die Verkäufer mit einer Waffe zu bedrohen, die aber vermutlich eine Attrappe ist.
Dann verschwand er - ohne zu bezahlen - mit seiner Backwaren-Beute. Verletzt wurde bei den Überfällen bisher niemand. Auch der Schaden hält sich in Grenzen: Der Wert des geraubten Frühstücksgebäcks belief sich auf 15 bis 25 Franken.