Fischotter stellen Forscher vor ein großes Rätsel: Jahrzehntelang galten sie fast als ausgestorben, jetzt breiten sie sich wieder aus, ganz ohne menschliche Hilfe. In den Alpen fühlen sich die schwimmenden Räuber schon wieder pudelwohl - die Bevölkerung sieht ihre Rückkehr mit gemischten Gefühlen. Weiter...
Wo ein Rauch ist, da ist ein Feuer. Wo ein Hype ist, da züngeln Flammen – bei Musikern, im Publikum und nicht zuletzt in den Promo-Abteilungen der Musikindustrie. Und so erklärt sich eben auch der kometenhafte Aufstieg am Himmel von R'n'B und Soul nicht nur durch ihr musikalisches Profil – aber auch: Kaum steht die kleine, 25-jährige Sängerin aus Kansas City auf der Bühne, dreht sie die inneren Energie-Regler auf zehn. Und über die frenetischen Rap-Passagen findet sie bald zu jenem schrillen, kühlen Fortissimo, das ihren Gesang nun fast durchwegs dominiert.
Während die Alpenländer an einem Wall gegen grössere Lastwagen bauen, lanciert Deutschland einen Grossversuch. Mit einer Verankerung der maximalen Masse will das Parlament den Schutzwall gegen längere Lastenzüge erhöhen. Derweil bereitet Deutschland einen Grossversuch mit sogenannten Gigalinern vor – offen ist, mit welchen Konsequenzen. Weiter…
Ohne Gewissensbisse können Verbraucher laut WWF zu Hering greifen, zu Seelachs aus dem Nordostatlantik oder Dorsch aus der Ostsee. Lachs und Forelle aus kontrollierter Öko-Aufzucht sind auch unbedenklich. Grundsätzlich sind Meerestiere aus Öko-Aquakulturen in aller Regel unproblematisch. Verbraucher sollten allerdings zu Tiefkühlfisch greifen, der nicht mit dem Flugzeug transportiert wird. Bedenkenlos verzehrt werden können auch Makrelen aus dem Nordost- und Nordwest-Atlantik oder Kabeljau aus der Nordost-Arktis, der östlichen Ostsee oder dem Nordost-Pazifik. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, bei welchen Fischen man überhaupt noch zugreifen darf. Weiter…