Es ist eine alte Rasse, und beinahe wäre sie ausgestorben: Doch jetzt gibt es immer mehr Bauern und Bäuerinnen, die mit dem Schweizer Huhn sowohl Eier als auch Fleisch produzieren.
Bei den modernen Hybridhühnern stellt sich diese Frage nicht mehr, sie haben keine Wahl, sie sind Rassen, die einseitig auf Leistung gezüchtet werden. Wer auf die Eierlinie gerät, muss weiblichen Geschlechts sein – männliche Kücken taugen nicht einmal zur Fleischmast und werden entsorgt. Etwa anderthalb Jahre lang legen diese Hühner auf Teufel komm raus Eier, bis es nichts mehr zu legen gibt und sie liquidiert werden. Auf der Fleischlinie werden die Junghühner gemästet und landen nach 30, 40 Tagen im Schlachthaus. Diese Gebrauchsoptimierung dient der Wirtschaftlichkeit. Unsere Tafeln werden so nicht bereichert, aber verbilligt. Weiter...
Ein Kohlefrachter aus China ist auf dem Great Barrier Reef vor Australien auf Grund gelaufen. Das 230 Meter lange Schiff drohe zu zerbrechen, sagte die Premierministerin des Bundesstaates Queensland, An Bord befinden sich 65'000 Tonnen Kohle und 950 Tonnen Treibstoff. Aus dem Flugzeug wurden kleinere Öllachen auf dem Meer entdeckt. "Bislang hat es keinen grösseren Ölausfluss gegeben", teilte Blighs Regierung mit. Die "Shen Neng 1" war am Samstagabend bei voller Fahrt rund 70 Kilometer vor der Great Keppel-Insel auf das Riff gelaufen. Der Frachter hatte zuvor in Gladstone Kohle geladen und war auf dem Weg nach China. Es war aus zunächst unbekannter Ursache mehr als 15 Kilometer vom Kurs abgekommen. Der Kapitän will versuchen, das Schiff im Laufe des Tages bei Flut vom Riff zu bekommen.