Langstrecken-Zugvögel leiden unter dem Klimawandel besonders stark. Dies gilt umso mehr, wenn sie aus ihren Überwinterungsgebieten in Regionen heimkehren, in denen es nur eine kurze Zeit genügend Nahrung für Paarung und Aufzucht der Jungen gibt.
Das berichten niederländische Forscher im Fachjournal «Proceedings B» der britischen Royal Society. Die Vögel könnten den Beginn des Frühjahrs in ihren entlegenen Überwinterungsgebieten nicht vorhersehen und verpassten dann häufig den Beginn der Brutsaison.
<a href="Langstrecken-Zugvögel leiden unter dem Klimawandel besonders stark. Dies gilt umso mehr, wenn sie aus ihren Überwinterungsgebieten in Regionen heimkehren, in denen es nur eine kurze Zeit genügend Nahrung für Paarung und Aufzucht der Jungen gibt.
Das berichten niederländische Forscher im Fachjournal «Proceedings B» der britischen Royal Society. Die Vögel könnten den Beginn des Frühjahrs in ihren entlegenen Überwinterungsgebieten nicht vorhersehen und verpassten dann häufig den Beginn der Brutsaison. Weiter...
Sogar die Kühe in den USA sollen jetzt Klimaschützer werden und weniger schädliche Gase freisetzen. Dies sieht zumindest der Plan vor, auf den sich Landwirtschaftsminister Tom Vilsack und die amerikanische Milchindustrie geeinigt haben. Wie das funktionieren soll? Vor allem dadurch, dass Farmer mehr Methan auffangen, statt es in die Atmosphäre entweichen zu lassen - indem sie Stallmist zu Energie verarbeiten. Weiter...
Neue Einsichten in die Dynamik des Gebirges
Sie scheinen für die Ewigkeit erschaffen, und doch unterliegen die Alpen einem ständigen Wandel. Ein Grund ist die Erosion des Gesteins. Sie trägt offenbar zum Wachstum der Berge bei, wie neue Studien zeigen. Weiter...