Der jährliche Zug der Schreiadler in die südafrikanischen Winterquartiere ist für die Tiere weitaus gefährlicher als bislang angenommen. Das teilen Wissenschaftler der Deutschen Wildtier-Stiftung mit, die gegenwärtig in einem groß angelegten Forschungsprojekt die rund 10 000 Kilometer lange Reise der Raubvögel per Funk verfolgen. Offenbar erreichen nur ganz wenige Jungvögel die Überwinterungsgebiete. Weiter...
Batterie-Hühner haben höchstens halb so viele Varianten im Erbgut wie ihre ursprünglichen Artgenossen. Das macht sie anfälliger für Infektionen. Nahezu alle heute für die Fleischproduktion eingesetzten Hühner gehen auf drei verschiedene Rassen zurück. Die Forscher plädieren deshalb dafür, Tiere der grossen Farmen mit nicht industriellen Rassen zu kreuzen. (SDA) «PNAS», online
Ein Wolf hat Mitte Oktober im grossen Melchtal in der Gemeinde Sachseln neun Schafe gerissen. Der Kanton Obwalden sei damit neues Wolfsgebiet - nach 160 Jahren sei der Wolf zurück, teilte das Bau- und Entwicklungsdepartement am Dienstag mit.
Rissbilder und mittels Photofalle gemachte Aufnahmen bestätigten die Anwesenheit des Wolfs, ebenso eine Ende Oktober abgeschlossene DNA-Analyse, heisst es in der Mitteilung. Mit grosser Sicherheit handle es sich um einen Wolf italienischer Abstammung. Weitere Daten würden zurzeit noch ausgewertet.(sda)