Die Schweiz gewinnt mehr als die Hälfte ihrer Elektrizität aus Wasserkraftwerken wie dem 50 Jahre alten Alpen-Bollwerk am Grande Dixence https://www.grande-dixence.ch/ im Kanton Wallis. Der Stausee wird aus 35 Gletschern gespeist. Noch verfügt das Wallis über eine Gletscher-Eisdecke mit einer Fläche von über 900 Quadratkilometern. Doch die Gletscher schmelzen rapide. Das könnte in Zukunft zu Engpässen bei der Stromversorgung führen. Weiter...
Bucki hat es geschafft. Der Buckelwal, der in diesem Sommer wochenlang Küstenbewohner, Touristen und Schiffsbesatzungen entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns in Aufregung setzte, hat den Weg aus der Ostsee gefunden und ist offenbar unterwegs in den Atlantik. Weiter...
Die Ausbildungspflicht für Hundehalter fällt nun doch nicht ganz so streng aus wie ursprünglich geplant. Personen, die zum ersten Mal einen Hund halten wollen, müssen vor dem Kauf vier Stunden in die Theorie, das obligatorische Training, das mit jedem neu erworbenen Hund zu absolvieren ist, soll mindestens vier Einzelstunden betragen. Ursprünglich hatte der Bundesrat einen fünfstündigen Theoriekurs und ein praktisches Training von fünfmal zwei Stunden vorgesehen. Nachdem Kritik laut geworden war im Rahmen der Vernehmlassung zur neuen Tierschutzverordnung, werden die Vorschriften nun aber etwas gelockert. Wer bereits bisher einen Hund besass, muss den Theoriekurs nicht mehr absolvieren, wohl aber das Praxistraining nach dem Kauf eines neuen Tieres.
Die 23-jährige Amerikanerin Kate McAlpine, Wissenschaftsautorin beim Cern, erklärt in ihrem «Large Hadron Rap» Higgs-Teilchen, Urknall, Dunkle Materie und die kommenden Experimente.