Berlin - Sonne, Wärme – beste Voraussetzungen für die Gartensaison. Doch Achtung: Wenn Heimwerker und Hobby-Gärtner einfach drauflos bauen und pflanzen, kann das schnell Ärger mit Nachbarn und Behörden geben. Weiter...
Lange Zeit haben die beiden südostasiatischen Länder Malaysia und Indonesien bestritten, Urwälder wegen der Palmöl-Produktion zu roden. Nach einem Bericht von Forschern auf New Scientist Online scheinen die Staaten aber der Lüge überführt. Die Ölpalmen sind nämlich ein einträgliches Geschäft - und das nicht nur für die Herstellung von Agrotreibstoffen, sondern auch für die Nahrungsmittel- und Kosmetik-Industrie. Die Nachfrage nach dem Öl steigt stetig. Weiter...
Vielen einheimischen Fischen, wie der Nase, geht es nicht gut. Grund dafür ist die Umgestaltung der Gewässerlandschaft. Aber auch die Klimaerwärmung setzt den Tieren zu. Weiter...
Tiere zerlegten Bretterwand bei Nahrungssuche
Bärenalarm in Indonesien: In der Provinz West Sumatra brechen die Tiere neuerdings in Häuser ein und fressen die Küchen leer. Wie die Zeitung «Kompas» berichtete, drangen Bären in den vergangenen Tagen in drei Wohnviertel ein.
Am Sonntag hätten zwei der kräftigen Vielfrasse sogar eine Bretterwand zerlegt, um in der Küche eines Teeplantagen-Arbeiters Milch, Öl und Speisereste zu verdrücken.
«Diese Tiere fürchten sich nicht vor Menschen. Obwohl jemand vor dem Haus sass, gingen sie direkt auf die Küche los», sagte der Plantagenwächter Daswir gemäss der Zeitung. Naturschützer wollen die Malaienbären, die kleinste Art in der Familie der Bären, jetzt einfangen und in entlegenen Waldgebieten aussetzen, wie das Blatt berichtete.(sda/afp)
NZZ/Zürich 2.6.08