Das Ende der herkömmlichen Glühbirnen scheint immer näher zu kommen, wie Experten dies seit Jahren prophezeien. Das EU-Projekt OLLA https://www.olla-project.com, das die Technologie von organischen Leuchtdioden - so genannten Organic Light-Emmitting-Diode OLEDs - weiter entwickelt, ist ein solches Beispiel. Bei dem auf vier Jahre angesetzten 20 Mio. Euro-Projekt konnte ein weiterer Meilenstein erreicht werden: Eine Lebensdauer von 5.000 Stunden und eine Lichtausbeute von über 20 Lumen, berichtet der Projektleiter Peter Visser im pressetext-Interview. Weiter...
Betrunkene Hirsche machen derzeit die Wälder in Tschechien unsicher. Der Forstverband hat Spaziergänger besonders im Böhmerwald vor den torkelnden Tieren gewarnt.
[sda] - Das Damwild berausche sich in diesen Wochen vor allem an den gärenden Blättern von Raps und Rüben, sagte Jiri Silha von der Böhmisch-Mährischen Waidmannsvereinigung der Zeitung "Lidove noviny".
Der durch Gärung zu Ethanol gewordene Traubenzucker der Pflanzen lasse Hirsche oft unkoordiniert "wie einen Trinker nach 15 Bier" durch den Wald taumeln.
Derart alkoholisierte Hirsche sollten seiner Vereinigung sofort gemeldet werden, sagte Silha. Der Verband lege an wichtigen Stellen Futter aus, damit das Wild sich nicht an den gärenden Blätter berausche: "Manche Tiere können an der Störung des Nervensystems sterben.
»Gartenbesitzer, die an der Aktion »Offene Gartentür 2007« teilnehmen möchten, können sich jetzt beim Landratsamt Ortenaukreis melden. Dies teilt die Kreisbehörde mit. Die Aktion wird seit elf Jahren vom Landratsamt organisiert und hat in der Region ihren Stellenwert. Die Gärten der Teilnehmer haben sehr verschiedene Charakteren: Bauerngärten, Wohngärten, Japanische Gärten, Rosen- und Staudengärten, Obstgärten, Lehrpfade, Pflanzensammlungen, interessante öffentliche Gärten oder Grünanlagen. Wer Interesse hat, sich an der Aktion zu beteiligen, oder noch weitere Informationen benötigt, kann sich melden bei Heidrun Holzförster unter der Telefonnummer 0781/9239 114 oder per E-Mail: heidrun.holzfoerster@ortenaukreis.de . Meldeschluss für Teilnehmer ist der 2. April.« Ostthüringer Zeitung
Der Tarot-Garten
Wer sich dem kleinen toscanischen Ort Capálbio nähert, wird sie sofort entdecken: die überlebensgrossen Figuren des Giardino dei Tarocchi . Unübersehbar stechen sie mit ihrem bunten Mosaiküberzug aus Spiegeln, Glas und Keramik aus dem kleinen Olivenhain heraus. Die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle verwirklichte ihren Traum eines Gartens auf Basis des Tarotspiels. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner, dem Schweizer Bildhauer Jean Tinguely, schuf sie ein verspieltes Ensemble von 22 begehbaren Skulpturen, die Namen wie «Hohepriesterin», «Magier», «Kaiser» oder «Sonne» tragen.
Nur noch Energiesparlampen in Australien
Als erstes Land der Welt will Australien die Verwendung herkömmlicher Glühbirnen verbieten, um Energieverbrauch und Treibhausgase zu drosseln. Stattdessen sollen künftig nur noch Energiesparlampen eingesetzt werden, wie Umweltminister Malcolm Turnbull am Dienstag mitteilte. Weiter