Heiße Quellen am Mittelozeanischen Rücken, sogenannte Schwarze Raucher, machen Geräusche. Das haben Ozeanografen der University of Washington in Seattle herausgefunden, als sie zwei dieser Quellen im Nordostpazifik untersuchten. Beide hätten individuelle Klangspektren, schreiben Timothy Crone und seine Kollegen im Fachjournal Plos One. Weiter...
Frisch aus dem riesigen Ei geschlüpft, war Küken Nummer 500 nur eine Nummer. Doch als Jubiläumsvogel der einzigen Festlandkolonie der Welt hat Nummer 500 jetzt einen Namen bekommen: Toroa. So nennen die Maori einen Albatros. Zur Taufe machte sich sogar Neuseelands Naturschutz-Minister Chris Carter auf den Weg zum Taiaroa Head am äußersten Zipfel der Otago-Halbinsel nahe der Stadt Dunedin. Weiter...
"Über den Dächern von Neukölln" heißt ein Highlight des Kulturfestivals 48 Stunden Neukölln, das vom 22. bis 24. Juni statt findet. Die Festivalzentrale ist auf der Suche nach spannenden Orten auf Balkonen, Parkdecks, Dachterrassen und -gärten, um das Programm präsentieren zu können. Ebenfalls gesucht werden künstlerische Projekte zum Thema "Klimazone Neukölln". So sollen zum Beispiel Brücken und Innenhöfe wind- und wettergerecht verwandelt werden. Interessenten können sich unter der Telefonnummer 68 24 78 21 melden. (BLZ)
Premiere im Sauerland: Der Ferienort Winterberg veranstaltet am 10. und 11. März die erste Schneeballschlacht-Weltmeisterschaft https://www.schneeball-schlacht.de mit 32 gemischten Teams zu je drei Personen. Nach dem Motto "Einfach drauf!" kommen die ungewöhnlichen Titelkämpfe im K.o.-System nahezu ohne Regelwerk aus. Während der vorgegebenen Spielzeit von insgesamt sechs Minuten gilt der ganze Körper als Trefferfläche der Kontrahenten, die sich mit Helm, Schutzbrille und Handschuhen in einem vier mal acht Meter großen Feld gegenüberstehen. Nach Angaben der Veranstalter ist dabei nicht unbedingt Kraft, sondern eher Schnelligkeit, etwas Täuschungsvermögen und natürlich Zielgenauigkeit gefragt. Weiter...
Seitdem sich die Palette der menschlichen Tugenden um „klimaneutral“ erweitert hat, tun die Menschen seltsame Dinge. Einige tauschen ihren Touareg gegen ein Hybridauto, andere zahlen einen Klimaablass für Flüge von A nach B, doch vermutlich beißen auch sie noch voller Unschuld im Februar in eine Erdbeere.
Guido Schmidt steht mitten im Wald, unter Schirmpinien in Andalusien. Einem Schild zufolge darf man an diesem Ort keinen Plastikfolie entsorgen, nicht das kleinste bisschen der 4500 Tonnen, die in dieser Gegend im Jahr anfallen, bei 600 Euro Strafe. 4500 Tonnen Folie spannen die Erdbeerbauern jedes Jahr dünn über ihre Felder, und noch vor ein paar Jahren haben sie den Müll einfach in die Wälder getragen. Dies ist die Region Huelva, die größte Erdbeerproduktion Spaniens, und weil der kalte Rest Europas Lust auf Erdbeeren hat, auch von Dezember bis Juni, und weil dann ab und zu hier der Wald brennt und es kurz darauf ein Erdbeerfeld zusätzlich gibt, in günstigem Klima und mit sandigem Boden, deshalb werden die Schirmpinien, unter denen Guido Schmidt jetzt steht, immer weniger. Weiter...
Die CVP ( CDU in der Schweiz) will als energiebewusste Partei in den Wahlkampf ziehen. Die Parteispitze verlangt ein Verbot der Energiefresser unter den Haushaltgeräten. Weiter.