Im Park am Schäfersee können Hunde ab heute über Hürden springen, durch einen Tunnel kriechen oder sich einfach nur wohlig im Sand wälzen. Auf einem eigenen Spielplatz, der nahe dem Eingang Stargardtstraße gebaut wurde. Der Hundegarten ist deutschlandweit die erste Anlage dieser Art in einem Park. "Wir wollen, dass sich die Hunde auch in einem dicht bebauten Gebiet frei bewegen können", sagt Baustadtrat Michael Wegner (CDU). Weiter...
Bär Bruno ist zurück in Bayern. Doch er ist nicht das einzige Raubtier in Deutschland. Luchse und Wölfe sind längst wieder da. Naturschützer fordern deshalb ein besseres Wildtier-Management. Weiter...
Schwitzen ist eine effektive Methode, überschüssige Wärme abzugeben. Die produziert unser Körper ständig. Die verträglichen 37 Grad Celsius wären schnell überschritten, besäßen wir nicht ein ausgedehntes Kühlsystem.
Es besteht aus Millionen auf der Haut verteilten Schweißdrüsen. Sie sondern eine salzige Flüssigkeit ab. Wenn die Flüssigkeit verdunstet, verlassen Wassermoleküle die Oberfläche und nehmen Energie mit: der Körper kühlt ab. Durch das Schwitzen schützt er sich vor Überhitzung. Fußballer können mehr als zwei Liter Schweiß verlieren, Marathonläufer vier bis fünf. In der Pause oder während des Laufs versuchen sie, den Verlust durch Trinken auszugleichen. Weiter...
Die Kommunikation zwischen Mensch und Tier ist oft von Missverständnissen geprägt, ein mobiles Service will hier nun Abhilfe schaffen.
Der Mobilfunker SK Telecom Korea hat dazu auf der Smart Home Network Show 2006 sein Premium Pet Translating Service vorgestellt, mit dem man über das Handy und damit auch von unterwegs Übersetzungshilfe anfordern kann.
Einer freundschaftlichen Kommunikation etwa mit einem Wachhund scheint damit nichts mehr im Wege zu stehen. Weiter...
Vorsicht Storch: Einen ungewöhnlichen Unfall hat ein Motorradfahrer auf einer Bundesstraße bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern glimpflich überstanden. Der Biker aus Niedersachsen kollidierte mit einem tief fliegenden Storch. Weiter...
Guppys sind bei Aquarienliebhaber äußerst beliebte Fische aus der Familie der lebendgebärenden Zahnkarpfen. Sie vermehren sich rasant und werden deshalb auch Millionenfische genannt. Diese Vermehrungsfreudigkeit ist einer der Gründe, warum sie auch in der Wissenschaft sehr populäre Forschungsobjekte sind. Seit Jahren staunen die Experten darüber, wie komplex und überraschend sich das Verhalten der Fischchen darstellt. Jetzt zeigte sich, dass Guppy-Weibchen ihr Leben riskieren, um sexuellen Belästigungen zu entgehen. Weiter...
Wie negativ sich die globale Erwärmung auch auf Meerestiere auswirkt, haben US-Forscher vor der kalifornischen Küste nun bemerkt: Während der vergangenen 40 Jahre hat die Biodiversität an den Muschelbänken dramatisch abgenommen. Das Wissenschaftsteam der University of California in Fullerton berichtet darüber in der jüngsten Ausgabe des Magazins Ecology https://esapubs.org. Weiter...
Für die Bären in den Pyrenäen sind am Samstag hunderte Franzosen in Toulouse auf die Straße gegangen. Viele hielten Teddys im Arm, andere kamen als Bären verkleidet, um ihre Unterstützung für das umstrittene Ansiedlungsprojekt zu demonstrieren. Wegen befürchteter Zusammenstöße mit Gegnern, darunter vor allem Landwirte, wurde die Kundgebung in letzter Minute von Bagneres-de-Luchon nach Toulouse verlegt. Weiter...